- 01. November 2023
- Interview
- mit Reiner Großberger, WERTIQ Family Office
„Wir sind an langfristigen Lösungen interessiert.“

Als eigenständige Einheit von HRK LUNIS ist seit 1. Juli 2023 das WERTIQ Family Office aktiv. Im Interview spricht Geschäftsführer Reiner Großberger über die Sorgen und Nöte der Mandantschaft, wie bei WERTIQ darauf reagiert wird und auf welchen Dienstleistungen der Fokus liegt.
Das WERTIQ Family Office bietet seinen Kundinnen und Kunden einen individuellen Mehrwert, der über das rein Finanzielle hinausgeht. Als Family Office, das seinen Mandanten zu jeder Zeit zur Seite stehen möchte, sind wir Ansprechpartner, Ideengeber und Problemlöser in allen Lebenslagen und in den unterschiedlichsten Lebenssituationen unserer Mandanten. Durch unser über Jahre hinweg aufgebautes sehr spezifisches Wissen, unsere betont familienorientierte Denkweise und langjährige Erfahrungen mit den von uns betreuten Familien profitieren Mandanten von der „Interessengemeinschaft“ unserer Kunden, die ähnlich gelagerte Fragestellungen und Bedürfnisse haben. Die Erfahrung hat uns gelehrt, zu Beginn einer Beziehung vor allem zuzuhören und zu verstehen, was die Hauptanliegen unserer Kunden sind. Wir sind an langfristigen Lösungen interessiert und nicht an kurzfristiger Gewinnmaximierung. Dabei betrachten wir nicht nur globale Finanzstatistiken, sondern auch die politische Weltlage, hören auf den Zeitgeist und beziehen philanthropische Trends ein.
Die Schwerpunkte des WERTIQ Family Office liegen bei der strategischen Vermögensplanung, dem Gesamtvermögenscontrolling sowie der digitalen Finanzbuchhaltung als auch beim Immobilienmanagement, der Vorsorge- und Generationenplanung und dem Stiftungswesen. Außerdem suchen wir für unsere Mandanten mittels Ausschreibung die richtige Bank bzw. den besten Vermögensverwalter, verhandeln die bestmögliche Kondition und überwachen die Bank bzw. den Vermögensverwalter durch unser Gesamtvermögenscontrolling. Ein hauseigener Immobilienexperte des WERTIQ Family Office steht den Kundinnen und Kunden bei Themen wie Immobilienerwerb oder -verkauf zur Seite.
Frage: In Ihrem Family Office kann man sicher erfahren, wie die Zukunft ruft. Worauf konzentrieren Sie sich für Ihre Mandanten, wo drückt bei diesen der Schuh?
Reiner Großberger: Unsere Mandanten haben zwei Hauptanliegen, auf die wir uns konzentrieren: strategische Vermögensplanung und Vermögenssicherung. Bei der Vermögensplanung ist eine strukturierte Vorgehensweise in enger Abstimmung mit unseren Mandanten von großer Bedeutung. Zunächst nehmen wir das Gesamtvermögen auf und erfassen die Ziele, wie Renditeerwartungen, Risikoneigung und Liquiditätsbedarf. Basierend auf diesen Informationen wählen wir im nächsten Schritt die passende Strategie aus und setzen sie um. Schließlich ist es wichtig, das Vermögen kontinuierlich auf externe und interne Veränderungen zu überprüfen und gegebenenfalls die Zielstruktur anzupassen.
Und was sind die wichtigsten Bausteine bei der Vermögenssicherung?
Reiner Großberger: Gute Frage, denn hier spielen ganz unterschiedliche Aspekte eine wichtige Rolle. Ein zentraler Bestandteil ist das Finanzrisikomanagement, das Maßnahmen beinhaltet, um potenzielle Marktrisiken frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren. Doch die Sicherung des Vermögens betrifft auch andere Bereiche. Dazu zählen steuerliche Risiken wie die Möglichkeit einer Erhöhung der Abgeltungssteuer auf 40 % in Deutschland oder potenzielle Änderungen bei der Erb- und Schenkungssteuer. Auch die Überlegung, aufgrund politischer Entwicklungen den Wohnsitz ins Ausland zu verlegen, spielt eine Rolle. Diese Beispiele verdeutlichen, dass Fragen der Vermögenssicherung weit über die bloße Verwaltung des Finanziellen hinausgehen.
Um Herausforderungen meistern zu können, muss man die Ziele vor Augen haben. Auf welche Leitplanken können Sie dabei nicht verzichten?
Reiner Großberger: Die Erfahrung hat uns gelehrt, zu Beginn einer Beziehung vor allem zuzuhören und zu verstehen, was die Hauptanliegen unserer Kunden sind. Wir sind an langfristigen Lösungen interessiert und nicht an kurzfristiger Gewinnmaximierung. Dabei betrachten wir nicht nur globale Finanzstatistiken, sondern auch die politische Weltlage und hören auf den Zeitgeist. Unsere Leitplanken sind dabei Authentizität und Transparenz gegenüber unseren Mandanten, Vertrauen und Partnerschaft in der Zusammenarbeit, Verständnis und Fairness, Verlässlichkeit und Loyalität, Ganzheitlichkeit und Zukunftsfähigkeit.
Unternehmer und vermögende Familien suchen gerade jetzt das Gespräch mit einem kompetenten Partner. Welche Themen stehen ganz oben auf Ihrem Erfahrungszettel?
Reiner Großberger: Aktuell sind es die gestiegenen Zinsen und die hohen Inflationsraten. Die Zinsen sind zwar so hoch wie seit zehn Jahren nicht, aber die hohen Inflationsraten führen dazu, dass ein realer Kapitalerhalt unmöglich ist. Auch die angespannte Situation auf dem Immobilienmarkt beschäftigt unsere Mandanten sehr. Historisch im Vergleich zu den vergangenen 30 Jahren gesehen befinden sich die Bauzinsen zwar unter dem Durchschnittszins von rund 6,5%. Dennoch haben die erhöhten Finanzierungskosten – in Verbindung mit den gestiegenen Baukosten – dazu geführt, dass wir nahezu einen Stillstand bei Immobilienverkäufen sehen und erstmals seit langer Zeit auch wieder sinkende Immobilienpreise. Hier erleben wir aktuell viel Beratungsbedarf, den wir durch unseren hauseigenen Immobilienexperten sehr gut abdecken können. Immer wichtiger werden auch Themen wie Nachfolgeplanung und Unternehmensübergaben. Viele Mandanten blicken auf ein finanziell erfolgreiches Leben zurück und benötigen einen kompetenten Ansprechpartner, um beispielsweise ihr Unternehmen der nachfolgenden Generation zu übertragen oder frühzeitig ein ausgereiftes Testament zu erstellen, das später hässliche Erbstreitereien verhindert.
Geben Sie uns einen Überblick über die wichtigsten Trends, die Sie in Ihrer Dienstleistung im Fokus haben.
Reiner Großberger: Der Kunde möchte vor allem mit einem hohen Maß an Qualität und Professionalität bei seinen Finanzangelegenheiten entlastet werden. Unser Fokus liegt derzeit darauf, Dienstleistungen verstärkt zu digitalisieren. Ein Beispiel dafür ist die digitale Gesamtvermögensübersicht, die es unseren Mandanten ermöglicht, jederzeit und von jedem Gerät aus, also PC, Tablet oder Smartphone, den aktuellen Stand ihres Vermögens abzurufen. Diese Übersicht umfasst alle Vermögenswerte wie Aktien, Immobilien, Kunstwerke und Autos. Ein weiteres Thema ist die digitale Finanzbuchhaltung, die sowohl Mandanten als auch Steuerberatern eine enorme Erleichterung bietet. Unser Ziel ist es, den „papierlosen Mandanten“ zu erreichen. Zudem beobachten wir einen wichtigen Trend im Bereich Private Equity als Anlageklasse. In diesem Bereich verfügen wir über langjährige Expertise, die wir unseren Mandanten noch stärker ans Herz legen möchten. Wir stellen auch fest, dass das Thema Stiftungen immer bedeutender wird. Viele Mandanten, die über ein Vermögen verfügen, möchten der Gesellschaft etwas zurückgeben. Als Partner können wir ihnen dabei helfen, die verschiedenen Möglichkeiten aufzuzeigen und sie tatkräftig zu unterstützen.